Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln.taz.de
Einst entwickelte Valentin Manheimer die Konfektionsgröße und ermöglichte so erschwingliche Massenware. Nun wird das Label zeitgemäß wiederbelebt.taz.de
Die Secondhandbranche und das Textilrecycling sind in der Krise. Auch hier werden durch Corona die Systemfehler sichtbar.taz.de
Die Ausstellung „Marken:Zeichen“ zeigt die Weitsicht von Grafikdesigner Anton Stankowski. Einige seiner Logos begegnen uns häufig im Alltag.taz.de
Sie stickte keine Kissen, sondern schuf ein Gesamtkunstwerk. Laure Adlers Buch über die visionäre Architektin Charlotte Perriand.taz.de
Von der Sportartikel- zur Lifestylemarke: Dieses Buch zeigt einen Ausschnitt aus dem historischen Produktarchiv des Sportartikelherstellers.taz.de
Die Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ im Historischen Museum Frankfurt zeigt wie Körper und Gesellschaft zusammenhängen.taz.de
Mode heißt nicht notwendig Konsum. Mode heißt erst einmal: sehen lernen, was Kleider machen, und was man dann mit ihnen machen kann.taz.de
Die Modenschau von Dior bei der Pariser Fashion Week schichtet Mode, Kunst und Politik übereinander. Herauskommt eine feministische Kollektion.taz.de